Mann erhält Info, dass er Geld geerbt hat und fragt sich, was nun?

Zwei Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer erben einmal in ihrem Leben Geld. Was Erben und Erbinnen tun sollten, wenn sie Geld erhalten, und warum weder sofort investieren noch sofort verprassen die besten Tipps sind, erklären wir hier.

Zu einem Geldsegen kommen die meisten Schweizerinnen und Schweizer nicht durch einen Lottogewinn oder durch Spekulationen auf dem Krypto-Markt, sondern durch den Verkauf einer Immobilie oder des eigenen Unternehmens, durch die Auszahlung des Pensionskassenvermögens bei der Pensionierung – oder durch eine Erbschaft oder Schenkung. Doch wer Geld erbt, stellt sich auch bald einmal die Frage: "Was mache ich mit dem geerbten Geld?" Und: "Wie kann ich daraus vielleicht sogar noch mehr machen?".

Beim Erben gilt: Nichts überstürzen

Keine empfehlenswerte Idee ist es, die Erbschaft einfach auf dem Sparkonto versauern zu lassen. Denn für Vermögen, das auf dem Sparkonto liegt, gibt es fast keine Zinsen. Das neue Vermögen sofort mit beiden Händen auszugeben, ist auch nicht die beste Idee. Gut beraten ist auf jeden Fall, wer nichts überstürzt und sich genau überlegt, wie sich der neue Geldsegen auf das eigene Leben auswirken kann und sich vielleicht sogar noch weiter vermehren lässt.

Wer überlegt vorgeht, hat mehr vom Erbe

Wer mehr aus einer Erbschaft machen möchte, soll diese clever anlegen. Bevor es aber dazu kommt, gilt es, eine Übersicht über die finanzielle Situation zu gewinnen. Wir empfehlen Ihnen, allfällige Schulden zu tilgen und Vorsorgelücken zu schliessen – und dadurch eine stabile Basis für die eigene Zukunft und entsprechend auch für die eigenen Anlagen zu legen. Wer Geld erbt, geht am besten so vor:

  1. Ruhe bewahren
  2. Das geerbte Geld erst auf einem Konto deponieren
  3. Gemeinsam mit dem Berater oder der Beraterin die neue finanzielle Situation anschauen
  4. Allfällige Schulden tilgen, wie beispielsweise Kreditkartenbeträge oder Leasingraten abzahlen
  5. Vorsorgelücken schliessen
  6. Geld möglichst etappenweise investieren

Natürlich soll es auch Raum geben, um sich den einen oder anderen Traum zu erfüllen. Wie gross der Wunsch sein darf, hängt von der Höhe des Erbes ab. Wichtig ist stets, das geerbte Geld sicher zur Seite zu legen, bis klar ist, was man genau damit machen möchte – statt es unüberlegt auszugeben.

Eine Frau entspannt in einer Hängematte und geniesst die Ruhe, während sie über ihre Finanzplanung nachdenkt – ein wichtiger Schritt für eine sichere und sorgenfreie Zukunft.
Eine Finanzplanung schafft Übersicht

Die Finanzplanung des TKB Pensionszentrums gibt Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Ihre finanzielle Zukunft. Von Anlagen über Finanzierungen bis hin zur individuellen Vorsorgeplanung.

Schulden tilgen statt Zinsen bezahlen

Schulden zu tilgen sollte immer priorisiert werden: Denn oft werden hohe Zinsen fällig, je länger sie nicht beglichen werden. Und Schulden müssen nicht immer Bankkredite sein. Auch Kreditkartenabrechnungen, die noch nicht bezahlt sind, oder Ratenzahlungspläne für das Auto oder grössere Elektrogeräte und so weiter gehören dazu. Es lohnt sich also auf jeden Fall, mit dem zusätzlichen Geld diese Verbindlichkeiten nach Möglichkeit zu begleichen und durch fällige Zinsen den Schuldenberg nochmals anwachsen zu lassen.

Erst fürs Alter vorsorgen, dann Wünsche erfüllen

Den Lebensabend in einem Haus am Meer statt in der Schweiz zu verbringen, klingt toll. Ein Traum, den man sich mit einer Erbschaft vielleicht erfüllen kann. Doch das schönste Ferienhaus bringt nichts, wenn nach der Pensionierung kein Geld mehr zum Leben bleibt. Nach den Schulden sollte deshalb als Nächstes die eigene Vorsorgesituation geprüft werden. Das heisst: entweder Vorsorgelücken schliessen oder die eigene Altersvorsorge verbessern, zum Beispiel mit einem Einkauf in die Pensionskasse. Weitere Tipps dazu, wie Vorsorgelücken erkannt, vermieden oder geschlossen werden können, geben wir hier.

Sie sind über 50 und haben Geld geerbt? Damit können Sie sich den Weg für einen sorgenfreien Ruhestand ebnen. Prüfen Sie Ihre Vorsorgesituation und verschaffen Sie sich eine Rundum-Sicht auf Ihre Finanzen, wenn es um Themen wie Steuern, Geldanlagen, Wohneigentum sowie Nachlassplanung geht. Die Expertinnen und Experten aus dem TKB Pensionszentrum unterstützen Sie mit einer Pensionsberatung gerne dabei.

Geerbtes Geld anlegen? Ja, bitte!

Was nach der Schuldentilgung und der Vorsorge noch vorhanden ist, kann je nach Höhe des Betrags aufgeteilt werden: Mit einem Teil können Sie sich durchaus einen kleinen Traum erfüllen. Je nachdem kann das von einer kleinen Ferienreise bis zum neuen Auto alles sein. Den Rest sollten Sie mit Bedacht investieren. Welche Anlagestrategie genau verfolgt wird, hängt von Ihrer persönlichen Situation, von der Höhe der Erbschaft und Ihren eigenen Zielen ab. Wenn Sie bereits Geld angelegt haben, sollten Sie allenfalls Ihre eigene Anlagestrategie anpassen. Denn je nach Höhe der Erbschaft kann sich diese auch auf Ihre finanzielle Situation und entsprechend auf das von Ihnen definierte Anlageziel auswirken.

Gestaffeltes Investieren lohnt sich

Wenn Sie mit der Erbschaft zum ersten Mal eine Geldanlage tätigen, sollten Sie sich dafür gut beraten lassen. Prüfenswert ist ein Vermögensverwaltungsmandat, mit dem das eigene Geld von Expertinnen und Experten so angelegt wird, dass es den eigenen Zielen und Bedürfnissen entspricht – ohne dass Anleger und Anlegerinnen sich regelmässig selbst damit befassen müssen.

Paar hat geerbt und investiert entspannt im Wohnzimmer.
Entspannt investieren

Die Vermögensverwaltung Basis ist die Lösung für alle, die ihre Anlageentscheide den Profis überlassen möchten. Schon ab CHF / EUR 20'000 profitieren sie von den Vorteilen eines Anlagefonds und professioneller Beratung.

Auch mit einem kleinen Erbe lohnt sich die Geldanlage

1.5% aller Erbschaften in der Schweiz liegen bei über einer Million Schweizer Franken. Auch wer nicht zu diesen Erben und Erbinnen gehört, erhält vielleicht immer noch einen ansehnlichen Betrag und auch in diesem Fall kann sich das Anlegen lohnen. Zum Beispiel, indem Sie jeden Monat etwas vom Erbe in einen TKB Zielsparplan einzahlen. Egal wie hoch der geerbte Betrag auch ist: Es empfiehlt sich immer, nichts zu überstürzen und sich genau zu überlegen, wie die Erbschaft möglichst schlau eingesetzt werden kann.

Wie steht es eigentlich um Ihre Finanzen & Vorsorge?
Jasmine Kreier
Leiterin Beratungsprozesse & -tools Privatkunden

Jasmine Kreier, Leiterin Beratungsprozesse & -tools Privatkunden, hat mit ihrem fachlichen Blickwinkel diesen Beitrag gemeinsam mit dem Redaktionsteam erarbeitet. Jasmine verantwortet gemeinsam mit ihren zwei Mitarbeitenden im Team die Weiterentwicklung der Beratungsprozesse & -tools im Privatkundensegment. Sie koordiniert Anforderungen und Erwartungen der Anspruchsgruppen genau so gekonnt, wie die Initialisierung und Realisierung von Projekten im Bereich der Kundenberatung. In Ihrer Freizeit stehen bei Jasmine Hundesport, Backen und Lesen im Mittelpunkt.