Beratung Ehevertag in Bezug auf Ehegüter und Schweizer Erbrecht, um Streitigkeiten vorzubeugen und Erbschaft zu regeln.

Seit Januar 2023 gilt das revidierte Erbrecht. Mit diesem sind bedeutende Änderungen wie mehr Gestaltungsspielraum durch geringere Pflichtteile eingeführt worden. So können die Erblassenden dank der höheren freien Quote freier über ihr Vermögen verfügen.

Die ersten überlieferten Schriftstücke, die in der Schweiz das Erbrecht regeln, gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Bis 1912, als das Zivilgesetzbuch eingeführt wurde, gab es kein schweizweit geltendes Erbrecht. In den letzten 110 Jahren haben sich die Beziehungs- und Familienformen stark verändert. Mit der ersten Etappe der Revision wird das Erbrecht neuen Lebensentwürfen wie Patchwork-Familien und Konkubinatspaaren angepasst. Das revidierte Erbrecht gilt für alle Todesfälle ab 1. Januar 2023.

Mehr Spielraum für Erblassende: Neues Erbrecht Schweiz 2023 und sein Pflichtteilsrecht

Der Pflichtteil sichert nächsten Angehörigen wie direkten Nachkommen oder überlebenden Ehegatten einen Mindestanteil am Erbe zu, unabhängig vom Willen des oder der Verstorbenen. Mit der Revision des Schweizer Erbrechts werden die Pflichtteile zum Nachteil der Nachkommen und Eltern geändert. 

Wer sein Erbe mit einem Testament oder einem Erbvertrag individuell regelt, kann dank dem revidierten Erbrecht über mindestens die Hälfte seines Vermögens frei verfügen. Die Erblassenden können also zu Lebzeiten entscheiden, wohin ein beträchtlicher Teil des Erbes fliessen soll und wer dieses Nachlassvermögen in ihrem Sinn erben wird – egal, ob der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin, ein Kind, die Eltern, die Geschwister, die Ehegattin oder der Ehegatte, die Nachbarin oder eine gemeinnützige Organisation. Das revidierte Erbrecht schenkt Erblasserinnen und Erblassern deutlich mehr Freiheiten, wer zukünftig in welchem Ausmass berücksichtigt werden soll – auch sehr zum Vorteil für Lebensformen wie eingetragene Partnerschaften, Patchwork-Familien oder Paare, die im Konkubinat leben.

«Mit dem neuen Erbrecht wird die Verfügungsfreiheit des Erblassers oder der Erblasserin generell erhöht und damit der Gestaltungsspielraum für die Nachlassplanung grösser.»
lic. iur. Linda Calan
Senior Erbschaftsberaterin

Erbschaftsstreit ist leider keine Seltenheit

Das Thema Erben und Vererben bringt einige Konflikte mit sich. Dies belegt auch die Schweizer Erbschaftsstudie der ZKB und ZHAW. Darin haben die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) untersucht, wie Frau und Herr Schweizer das Thema Erbschaft angehen. Befragt wurden 1000 potenzielle Erblassende und angehende Erbinnen und Erben in der Deutschschweiz im Alter von über 40 Jahren. Zwei wichtige Fakten aus der Studie sind:

  • Streitereien sind sowohl bei Erblassenden wie auch bei den zukünftigen Erbinnen und Erben die grösste Sorge.
  • Fast die Hälfte der Befragten schiebt die Nachlassregelung auf die lange Bank.

 

Uneinigkeiten über die Verteilung der Erbschaft, unklare Formulierungen in Testamenten, fehlende Eheverträge und Erbverträge, unterschiedliche Erwartungen und Versprechen gepaart mit ganz viel Emotionen können zum Streit führen. Umso wichtiger ist es, dass man sich frühzeitig um den Nachlass kümmert – also die Nachlassplanung angeht und beispielsweise ein Testament aufsetzt und dadurch Konflikte vermeidet. Ein zu Lebzeiten erstelltes Testament kann Klarheit schaffen, Streitigkeiten vermeiden und dafür sorgen, dass das Vermögen im Sinne des Erblassers oder der Erblasserin vererbt wird.

Tochter und Vater regeln den Nachlass und überschreiben das Haus zu Lebzeiten.
Frühzeitig Nachlass regeln

Eine frühzeitige Regelung des Nachlasses stellt sicher, dass die Erbteilung in Ihrem Sinn und im Interesse der Erbenden gerecht sowie reibungslos durchgeführt werden kann. Sprechen Sie mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten über das Thema.

Was ist zu tun mit bestehenden Testamenten und Erbverträgen?

Das neue Erbrecht sieht kein Übergangsrecht vor. Es gilt das sogenannte Todestagsprinzip. Das bedeutet: Sowohl für bereits existierende als auch für zukünftige letztwillige Verfügungen und Erbverträge gilt, dass das im Zeitpunkt des Todes des Erblassers oder der Erblasserin geltende Recht massgebend ist. Somit wird auf Erbfälle ab 01.01.2023 das neue, revidierte Recht angewendet. Testamente oder Erbverträge, die vor Inkrafttreten des revidierten Erbrechts aufgesetzt wurden, behalten ihre Gültigkeit. Infolge dieser Prinzipien können sich aufgrund der Anwendbarkeit des neuen Rechts bei bestehenden Testamenten oder Erbverträgen Auslegungsprobleme ergeben, z.B. bei unklaren Formulierungen in Bezug auf die Pflichtteile. In solchen Fällen bietet ein Nachtrag zu den bestehenden Verfügungen eine gute Möglichkeit, den tatsächlichen Willen des Erblassenden klarzustellen. Daher sind bereits errichtete letztwillige Verfügungen und Erbverträge mit Blick auf das neue Erbrecht Schweiz 2023 zu überprüfen und bei Bedarf an die neuen Gesetzesregeln anzupassen.

Was passiert ohne Testament oder Erbvertrag – gesetzliche Erben und Enterbung?

Die gesetzlichen Erbansprüche und Erbberechtigungen bleiben unverändert. Wenn der Erblasser kein Testament oder keinen Erbvertrag hinterlässt, wird das Erbe nach der Erbrechtsrevision gleich verteilt wie vorher, das heisst die gesetzlichen Erben erben den Nachlass nach den gesetzlichen Erbquoten. Ein Beispiel: Wenn der Ehemann stirbt, haben die Ehefrau und die leiblichen Kinder wie bisher ihren gesetzlichen Anspruch auf je die Hälfte des Nachlassvermögens. Mit einer Nachlassregelung hätte der Mann beispielsweise die eigenen Kinder auf den Pflichtteil setzen und seine Frau zusätzlich mit der frei verfügbaren Quote begünstigen können. Dadurch würde sie mehr als die Hälfte erhalten.

Nach dem neuen Erbrecht sind nur noch die Erben aus der 1. Parentel, also Nachkommen des Erblassenden pflichtteilsgeschützt. Alle übrigen gesetzlichen Erben haben keinen Pflichtteilsanspruch und können ohne Begründung mittels Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Hingegen ist die Enterbung von pflichtteilsgeschützten Erben nur in seltenen Fällen und nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen rechtlich durchsetzbar.

Testament oder Erbvertrag aufsetzen und den Nachlass regeln

Mit einem Testament oder Erbvertrag können Erblassende von der gesetzlichen Regelung und ihren Nachlass aktiv nach ihren individuellen Vorstellungen regeln. Sie können mit einer sorgfältigen und klaren Nachlassregelung Erbstreitigkeiten vorbeugen und damit ihre Familie in ihrer Trauer entlasten. Das neue Erbrecht Schweiz ist der richtige Zeitpunkt, den Nachlass zu regeln. Reden Sie offen mit Ihrer Familie über den Nachlass und lassen Sie sich von Fachleuten unabhängig beraten, zum Beispiel von Ihrer TKB-Beraterin oder Ihrem TKB-Berater. Sie oder er kennt sich mit dem alten und mit dem neuen Schweizer Erbrecht aus und kann in kniffligen Fällen TKB-Juristinnen oder TKB-Juristen beiziehen.

Paar regelt in einem Testament, was es zu erben und vererben gibt.
Kostenloser Ratgeber
Ratgeber «Erbschaft und Vorsorge»

Unser Ratgeber vermittelt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Ehegüter- und Erbrecht.

Erben und vererben, informieren Sie sich übers Eherecht und Erbrecht bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen.
Seminar «Ehe- & Erbrecht»

Regeln Sie den eigenen Nachlass frühzeitig, um Ihre Familienangehörigen richtig abzusichern und Streitigkeiten zu vermeiden. Alles Wissenswerte und viele Expertentipps erhalten Sie in unserem kostenlosen Seminar in nur 90 Minuten.

FAQ: Häufige Fragen zum revidierten Schweizer Erbrecht

Sie haben im revidierten Erbrecht die gleiche Stellung wie bis anhin. Es besteht also auch beim revidierten Erbrecht kein gesetzliches Erbrecht für sie. Begünstigungen von Konkubinatspartnerinnen und – partnern müssen weiterhin testamentarisch oder vertraglich geregelt werden. Aufgrund der erhöhten Dispositionsfreiheit, das heisst der Anpassung der Pflichtteile, kann die Konkubinatspartnerin oder der Konkubinatspartner besser begünstigt und damit auch finanziell besser abgesichert werden.

Das revidierte Erbrecht regelt auch den Erbanspruch im Scheidungsfall neu. Nach altem Recht hatten Ehepaare so lange gegenseitige Erb- und Pflichtteilsansprüche, bis ein formell rechtskräftiges Scheidungsurteil vorlag. Nach neuem Recht hat ein Ehegatte unter gewissen Voraussetzungen das Recht, seinen Noch-Ehegatten während eines hängigen Scheidungsverfahrens von der Erbfolge auszuschliessen und ihm auch seinen Pflichtteil zu entziehen. Dies muss aber in einem Erbvertrag oder Testament verfügt werden.

Im revidierten Erbrecht gilt ein generelles Schenkungsverbot nach Abschluss eines Erbvertrages. Das heisst: Schenkungen, die in Verletzung des Schenkungsverbots ausgerichtet wurden, können von den Vertragserben beim Tod des Erblasers angefochten werden. Wenn Erblassende weiterhin zu Lebzeiten Schenkungen, die über Gelegenheitsgeschenke hinausgehen, entrichten möchten, müssen diese im Erbvertrag explizit einen entsprechenden Vorbehalt anbringen.

Ja und nein. Bisher war umstritten, ob Bankguthaben der Säule 3a Teil des Nachlasses bilden oder dem Begünstigten ein selbstständiger Anspruch gegenüber der Vorsorgeeinrichtung zukommt. Im revidierten Erbrecht wird klargestellt, dass alle Vorsorgeguthaben der Säule 3a, sowohl bei Versicherungen wie bei Banken, gleich behandelt werden und nicht in den Nachlass fallen. Das bedeutet: Der oder die Begünstigte kann die Auszahlung direkt von der Vorsorgeeinrichtung verlangen. Eine Zustimmung der Erben ist nicht erforderlich. Ansprüche aus der Säule 3a werden jedoch für die Berechnung der Pflichtteile zum Nachlass hinzugerechnet, beim Versicherungssparen zum Rückkaufswert und beim Banksparen zum vollen Wert.

In diesem Fall wird der Nachlass nach der gesetzlichen Erbfolge verteilt. An dieser ändert sich mit dem revidierten Erbrecht nichts.

Lic. iur. Linda Calan
Senior Erbschaftsberaterin

Linda Calan, Senior Erbschaftsberaterin, stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel mit ihrem fundierten Fachwissen unterstützend zur Seite. Linda ist schon seit über 8 Jahren bei der Thurgauer Kantonalbank, führt regelmässig Beratungen im Ehegüter- und Erbrecht sowie Erbteilungen durch. Auch erstellt sie Ehe- und Erbverträge, Vorsorgeaufträge sowie Erbteilungsverträge. Linda ist eine geschätzte Sparringpartnerin für die TKB-Kundenberaterinnen und TKB-Kundenberater rund um die Erbschaftsfragen. Ausserdem gibt Sie ihr profundes Wissen bei ihrer Referenten-Tätigkeit an Fachveranstaltungen und Schulungen weiter. Linda lebt im wunderschönen Kanton Thurgau. Sie begeistert sich für Wandertouren in den Bergen und verbringt gerne Zeit mit ihrem Partner, ihrer Familie und Freunden. Linda liebt es, Köstlichkeiten in der Küche zu zaubern, aber noch viel mehr liebt sie die Ruhe, die sie beim Lesen findet.