Thurgauer Detailhandel im Wandel

Juni 2023 | Nach Hause liefern lassen oder im Fachgeschäft einkaufen? Zum Detailhändler um die Ecke oder rasch über die Grenze für den Wocheneinkauf? Heute werden diese Fragen von zahlreichen Konsumentinnen und Konsumenten anders beantwortet als noch vor der Corona-Pandemie. Die Thurgauer Betriebe reagieren mit der Ausschöpfung ihres Kerngeschäfts sowie Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen.

Im Zuge der Corona-Pandemie haben Online- und Versandhandel deutlich zugelegt. Bis 2020 entwickelten sich in der Schweiz die Umsätze im Detailhandel insgesamt und die Onlineumsätze weitgehend parallel. Die Lockdowns haben dem Onlinehandel dann zu einem veritablen Boom verholfen, während Fachgeschäfte weitreichende Umsatzeinbussen hinnehmen mussten. In den vergangenen eineinhalb Jahren hat sich der Onlinehandel auf einem höheren Niveau eingependelt. Will heissen: Er hat weder weiter zugelegt noch eingebüsst. Die Pandemie hat folglich den Strukturwandel beschleunigt und zu einer nachhaltigen Verlagerung des Einkaufens ins Internet geführt.

Grafik: Gesamtschweizerische Detailhandelsstatistik
Umsätze saisonbereinigt, real, indexiert (Januar 2015 = 100)

Kaufen Sie seit Ausbruch der Corona-Pandemie vermehrt online ein?

Ja
Ja, Corona hat damit aber nichts zu tun
Nein, sogar weniger
Nein, gleich wie vorher

Bei den einzelnen Produktgruppen im stationären Handel zeigt sich, dass über die Pandemie hinweg insbesondere der Umsatz mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik nachhaltig zulegen konnte. Bleibende Einbussen sind demgegenüber bei Sportausrüstungen und Spielwaren festzustellen. Die Lebensmittelumsätze entwickelten sich derweil stabil.

«Beim Kauf eines Velos informieren sich die Leute zunehmend vorab im Internet. Der Kauf erfolgt aber weiterhin für viele vorzugsweise im Fachgeschäft. Denn eine individuelle, kundenbezogene und kompetente Beratung verbunden mit einem zuverlässigen Service ist gerade bei den heutigen technisch hochstehenden Velos – unserem Kerngeschäft – eine Voraussetzung.»
Andy Fehr
Inhaber, Fehr Velos GmbH, Riedt bei Erlen

Thurgauer Detailhändler werden grösser

Die Verlagerung hin zum Onlinehandel spiegelt sich auch in der Entwicklung der Anzahl Betriebe. Diese nahm schweizweit sowie im Thurgau über die Jahre kontinuierlich und fast identisch stark ab. Insgesamt gab es im Jahr 2020, für das die aktuellsten Zahlen vorliegen, im Kanton Thurgau 1382 Betriebsstätten. Gegenüber 2011 entspricht dies einem Rückgang von über 7 Prozent. Ein gegenläufiger Trend zeigt sich bei der Anzahl der Beschäftigten. Dies ist schweizweit rückläufig. Im Thurgau hingegen nahm die Beschäftigung gemessen in Vollzeitstellen seit 2011 um knapp 5 Prozent zu. Das durchschnittliche Thurgauer Detailhandelsunternehmen wurde also grösser.

Eine Erklärung hierfür dürften die restriktiven Massnahmen im Zuge der Corona-Pandemie sein. Grössere Unternehmen konnten sich eine vorübergehende Schliessung des stationären Geschäfts und einen schnellen Auf- oder Ausbau des Onlinehandels leisten. Für kleinere Unternehmen war dies nur teilweise oder gar nicht möglich.

Grafik: Veränderung Arbeitsstätten und Vollzeitäquivalente
Der Chart visualisiert die Veränderung der Arbeitsstätten sowie der Vollzeitäquivalente der Schweiz und des Kantons Thurgau im Detailhandel über die Jahre 2011 bis 2020 (Index 2011 = 100).

Insgesamt ist im Thurgau rund jede zwanzigste Person im Detailhandel beschäftigt und jede fünfzehnte Arbeitsstätte ist der Branche zuzuordnen. Die Bedeutung des Detailhandels liegt damit ungefähr im schweizweiten Durchschnitt. 

Beschäftigte Anteil an Gesamt-
beschäftigung
Arbeitsstätten Anteil an allen
Arbeitsstätten

Thurgau

7'699 5.5% 1'386 7.1%
Schweiz 308'054 5.8% 49'521 6.6%

Jahr 2020, Detailhandel ohne Handel mit Motorfahrzeugen
Quelle: Bundesamt für Statistik

Einkaufstourismus im stationären Geschäft geht zurück

Auch im Einkaufstourismus zeichnet sich ein Wandel weg vom stationären Geschäft hin zum Onlinehandel ab, wie eine Studie des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen (IRM-HSG) zeigt. Im Kanton Thurgau ist der Anteil der Güter, die im ausländischen Onlinehandel gekauft wurden, im Zeitraum von 2017 bis 2022 um mehr als 5 Prozent gestiegen. Als Hauptgründe werden günstigere Preise und eine grössere Auswahl angeführt. Gesamtschweizerisch betrachtet hat sich der Einkauf bei stationären Geschäften im Ausland demgegenüber im gleichen Zeitraum um mehr als 10 Prozent reduziert. 

Kaufen Sie im Ausland ein?

Ja, regelmässig
Nein, (fast) nie
Ja, gelegentlich

Diese Entwicklung mag auch mit der höheren Inflation im Ausland zu tun haben. Für Schweizerinnen und Schweizer war es dadurch jüngst weniger attraktiv, für den Einkauf über die Grenze zu fahren. So kaufen 17 Prozent der über 3000 befragten Personen in der IRM-HSG-Studie seit der Rückkehr der Inflation weniger «ennet der Grenze» ein, jede fünfte Person dafür häufiger in der Schweiz. Vier von zehn befragten Konsumentinnen und Konsumenten sind zudem bereit, für ein identisches Produkt in der Schweiz einen Aufschlag von 10 Prozent oder mehr zu bezahlen. Im stationären Geschäft sind überfüllte Züge, die Wartezeit an den Grenzen sowie die Zollabfertigung die meistgenannten Gründe gegen Einkaufen im Ausland. Auch bei Onlinebestellungen wirkt die Zollabwicklung abschreckend, zudem die Lieferzeiten und -kosten.

Besonders bei den Lebensmitteln ist die Bereitschaft hoch, tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Hauptgründe hierfür sind das Angebot an Bioprodukten, Regionalität und Frische der Produkte. Demgegenüber zeigt ein Viertel der Befragten überhaupt keine höhere Zahlungsbereitschaft für Schweizer Produkte. (vgl. IRM-HSG, 2022)

«Seit der Corona-Pandemie stellen wir bei unseren Kunden zwei Bedürfnisse verstärkt fest: Sicherheit bei der Buchung und eine direkte Ansprechperson, falls etwas nicht wie geplant verläuft. Diese Vorteile bietet eine Buchung im Reisebüro. Unseren Kundenstamm konnten wir dadurch über die letzten zwei Jahre deutlich ausbauen; interessanterweise insbesondere bei der jüngeren Generation beziehungsweise der Generation Z.»
Silvia Cornel
Inhaberin & Geschäftsführerin, Cornels Reisebar GmBH, Kreuzlingen

Thurgauer Unternehmen nutzen Wachstumschancen

Die Thurgauer Gross- und Detailhandelsunternehmen sehen verschiedene Wege, um Wachstumschancen zu nutzen, wie die jüngste TKB-Firmenkundenumfrage zeigt. Erstens konzentrieren sie sich darauf, bestehende Stärken zu optimieren und so das volle Potenzial ihres Kerngeschäfts auszuschöpfen. Zweitens werden Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen umgesetzt. Darunter fallen unter anderem der Ausbau des Onlinehandels, die Personalisierung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Zudem werden Akquisitionen als weitere strategische Möglichkeiten in Betracht gezogen. Aktuell beurteilt der Grossteil der Thurgauer Detailhändler die Geschäftslage als gut (vgl. Thurgauer Wirtschaftsbarometer, Mai 2023).

Grafik: Ausschöpfung des Kerngeschäfts als grösste Wachstumsmöglichkeit
Frage: Wo sehen Sie die grössten Wachstumsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?
Anteil der Nennungen im Gross- und Detailhandel, Mehrfachnennungen möglich

Dieser Artikel wurde durch die IHK St.Gallen-Appenzell in Zusammenarbeit mit der Thurgauer Kantonalbank erstellt. Die Onlinepublikation wird auf der TKB-Webseite veröffentlicht und kann als Newsletter abonniert werden: Newsletter Wirtschaft Thurgau

Weitere Themen